Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, um einen Konflikt zu lösen. Die Autonomie der Streitparteien bleibt zu jedem Zeitpunkt gewahrt. Es ist ein freiwilliges Verfahren.
Der Mediator/die Mediatorin unterstützt die Konfliktparteien in einer gemeinsamen, tragbaren Lösungsfindung.
Mediation kann in beinahe allen Lebensbereichen eingesetzt werden. Bei Konflikten in der Familie, einer Scheidung, Nachbarschaftsstreitigkeiten, in Beruf, Ausbildung, bei Konflikten in oder
zwischen Unternehmen, im öffentlichen Bereich.
Unser Anliegen ist es, die Mediation als alternative
außergerichtliche Konfliktlösung einem weiten Teil der Bevölkerung im Landkreis Dachau bekannt zu machen. Dies geschieht durch Sprechstunden im Landratsamt Dachau, auf Messen und Veranstaltungen
in der Region.
Die Mediation läuft idealtypisch in fünf Phasen ab:
- Auftragsklärung (Teilnehmerkreis, Gesprächsregeln, Konfliktbenennung, etc)
- Themensammlung (die Parteien benennen ihre Konfliktthemen)
- Beleuchtung (der Sichtweisen und Hintergründe)
- Lösungsfindung (die Parteien erarbeiten gemeinschaftlich Lösungsansätze)
- Abschlussvereinbarung
In der klassischen Mediation finden mehrere Termine zwischen den Konfliktparteien und dem Mediator statt. Die Dauer einer Mediation hängt von der Komplexität des Konfliktfalls ab. Die
Erscheinungsform kann variieren, je nach Anzahl der Teilnehmer von der Einzelgesprächs-mediation bis hin zur Gruppenmediation.